Wenn Musik Hass schürt: Meine Erfahrung mit der Band Sloppy Seconds in einem Kreuzberger Club

Dieser Beitrag ist eine Kolumne eines Gastautors, welcher uns darum gebeten hat, ihn auf Sonic Realms zu veröffentlichen. Er ist ein Zeugnis der Schande, darüber wie Feige mancher eins ist und wie Kernbescheuert ein Publikum, ein Veranstalter und eine „“““Punk““““-Band sein kann. Lieber F.E.V.O, gerne kommen wir dieser Bitte nach und danke an Björn Horbach für das Vermitteln.

 

Dieser Text ist ein Erfahrungsbericht und eine Gegenreaktion auf die homophobe Musikkultur im Kreuzberger Rockclub WaH. Ich möchte Besucher*innen und Bands gleichermaßen darüber informieren, wie die Betreiber*innen des Clubs Homophobie unterstützen. Die Erfahrung, die ich gemacht habe, hat mich dort meinen Job gekostet – der Preis dafür, dass ich die „unpolitische“, verlogene Buchungs- und Beschäftigungspolitik der Betreiber*innen in Frage gestellt und eine Band für das Spielen eines homophoben Songs kritisiert habe. Ich wünsche mir, dass dieser Text als eine Art Dienst an der Öffentlichkeit/Gemeinschaft verstanden werden kann, damit die Leute besser informiert entscheiden können, ob sie das Lokal unterstützen wollen oder nicht.

Ich für meinen Teil werde nie wieder einen Fuß in den Laden setzen.

Ein paar Wochen vor dem auslösenden Vorfall hatte ich mich für einen Job im WaH beworben, weil ich eine Leidenschaft für Live-Musik habe und viele coole Bands dort gespielt haben.

Der Beweis dafür, dass man am meisten von schwulenhassern von Analverkehr zwischen zwei Männern hört. Das geschmacklos lächerliche Cover zur Single der vollidioten mit dem Namen Sloppy Seconds…. Pseudo-Punk für Halbstarke

Letzte Woche, am Dienstag, den 8. August 2023, trat die US-Band Sloppy Seconds im WaH auf. Ich war für das Konzert an der Bar eingeteilt, was mich am Vortag veranlasste, mich über die Musik der Band zu informieren, von der ich noch nie gehört hatte.

Eine schnelle Online-Recherche brachte mich auf die Sloppy Seconds-Single „I don’t wanna be a homosexual„, deren provokanter Titel sofort meinen „wtf?!“Alarm auslöste. Die Albumversion des Songs beginnt mit einem Dialog aus dem Film „Female Trouble“ (1974) von John Waters. In der Szene versucht Tante Ida ihren heterosexuellen Neffen davon zu überzeugen, dass „die Welt der Heterosexuellen ein krankes und langweiliges Leben ist!“ Es ist völlig klar, worum es in der Szene wirklich geht: die Parodie auf die allgegenwärtige Homophobie der damaligen Zeit, die auf den Kopf gestellt wird. In der Szene geht es nicht um die kleinliche, voreingenommene Angst eines heterosexuellen (jungen) Mannes, als schwul identifiziert zu werden, aber genau diese Fehlinterpretation entkontextualisiert die Band und macht sie sich zu eigen, um ihre eigene homophobe Botschaft „I don’t wanna be a homosexual“ in Queer Drag zu kleiden. Dieser Song von vier heterosexuellen Punkern aus dem Jahr 1989 ist keine Schwulenhymne, es geht nicht darum, die Heteronormativität zu kritisieren, und die Refrainzeile „I don’t wanna be a homosexual“ ist zutiefst homophob.

In der Szene geht es nicht um die kleinlichen Vorurteile eines heterosexuellen (jungen) Mannes, der fälschlicherweise als schwul identifiziert wird, und genau diese Fehlinterpretation dekontextualisiert und eignet sich die Band an, um ihre eigene homophobe Botschaft „Ich will kein Homosexueller sein“ zu kleiden queerer Drag. Dieses Lied von vier Hetero-Punk-Typen aus dem Jahr 1989 ist keine Schwulenhymne, es geht nicht darum, Heteronormativität zu kritisieren Die Refrainzeile „I don’t wanna be a homosexual“ ist beißend homophob. Es gibt im Text keinen „Plot Twist“, der den Titel letztlich persifliert und damit rechtfertigt.

Und obwohl die Band in Interviews jegliche homophobe Absichten mit dem Song abstreitet, ist ihr Dementi leer und dient mehr als alles andere dazu, sich aus dem Vorwurf herauszureden und trotzdem mit ihrem „eingängigen“ homophoben Song auf Tournee gehen zu dürfen.

Ich habe recherchiert und meinem Chef am Tag vor dem Konzert eine Nachricht geschickt: “ Ich hoffe, die Band nimmt diesen Song morgen nicht in ihr Programm auf“ und schickte ihr einen Link zum Text des Liedes. Sie antwortete mir mit der verharmlosenden Sichtweise der Band zu dem Thema und wies meine Bedenken zurück. Ich antwortete „scherzhaft“ mit einem Link zum Screeching Weasel Song „I wanna be a homosexual“, was sie mit einem kurzen „So what?“ ebenfalls abtat.

Total nicht widersprüchlich. Stehen wohl heimlich drauf, oder warum denken die ständig an Analsex?
welcher homosexuelle, der was auf sich hält würde diese Gesichtselfmeter überhaupt anfassen? Nichtmal mit der Kneifzange!

Die Spannung erreichte einen kritischen Punkt, und in Anbetracht der Tatsache, dass ich zu diesem Zeitpunkt gerade dabei war, einen Arbeitsvertrag bei WaH zu unterschreiben, beschloss ich, nicht weiter zu drängen oder irgendwelche Forderungen zu stellen. Ich gab ihr einen Vertrauensbonus und hoffte, dass sie zumindest mit der Band darüber reden würde, den Song für ihr Set wegzulassen. Die Chefin ist ausgesprochen hart und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich auf der Stelle gefeuert worden wäre, wenn ich mich geweigert hätte, für das Konzert zu arbeiten – eine Möglichkeit, die auch nicht als Kompromiss angeboten wurde. Erschwerend kam hinzu, dass mein Chefin bereits wusste, dass ich selbst schwul bin, was eigentlich keine Rolle spielen sollte, aber dennoch den verletzenden Charakter der ganzen Angelegenheit vertieft.

Am Tag des Konzerts herrschte von Anfang an ein Gefühl der Beklemmung zwischen mir und der Chefin, aber ich versuchte, die Situation mit einem Fist Bump zu entspannen. Ja, ich war immer noch in der Verleugnung und hoffte auf das Beste, und die Enttäuschung war groß, als Sloppy Seconds mitten im Set „I don’t wanna be a homosexual“ sangen. Es fühlte sich so unwirklich an, als wäre ich in einem Film. Schließlich erreichte ich eine Grenze, nachdem eine homophobe Strophe nach der anderen, verstärkt durch die kollektive Stimme einer etwa dreißigköpfigen Menge, immer wieder auf mich niederprasselte, und ich begann spontan, in die Refrainzeile einzustimmen und im gleichen Takt „I don’t wanna be a homophobe hetero“ mitzusingen. Es fühlte sich an wie Notwehr, wie ein Akt der Selbstverteidigung. Die ganze Situation war für mich sehr verletzend, und meine Stimmung war sehr gereizt.

Nach dem Konzert kamen einige der Bandmitglieder an die Bar, um Getränke zu bestellen, und ich nutzte die Gelegenheit, um meine Kritik zu äußern und meinem Ärger Luft zu machen. Sie hatten sogar die übliche Ausrede weggelassen und das Lied nicht mit einem Anti-Homophobie-Disclaimer eingeleitet. Auf eine ironische Art und Weise fand ich das… gut; immerhin waren so die Masken weg, dachte ich, aber nein. Sie versuchten immer noch, das Ganze mit einem lahmen „aber in meinem Herzen meine ich nicht so“ zu entschuldigen.

Sagen wir einfach, ich war davon nicht überzeugt. Mit ernster Miene fragte ich: „Wäre es wirklich ein großer Unterschied, wenn man ‚Frau‘, ’schwarz‘ oder ‚Jude‘ anstelle von ‚Homosexueller‘ in dem Lied verwenden würde? Nein, würde es nicht – denn im Endeffekt ist es derselbe vorurteilsbehaftete Schwachsinn! Der Gitarrist und der Schlagzeuger versuchten irgendwie, sich zu „entschuldigen“, aber ich nahm ihnen das nicht ab, und als der Sänger sich schließlich der Bar näherte und versuchte, Augenkontakt mit mir aufzunehmen, drehte ich meinen Kopf weg, während ich dachte: „Mit diesem Lied touren sie seit vierunddreißig Jahren! Komm mir nicht mit diesem unaufrichtigen Wischiwaschi; verbannt den Song einfach in die homophoben Fossilien der Vergangenheit und prangert ihn an.“ Ich konnte es nicht mehr ertragen und suchte nach einem Ausweg. Einen fröhlichen Barkeeper für ihre After-Party würden sie sicher nicht mehr kriegen, also wurde sie abgebrochen. Die Chefin hatte das schon mitbekommen und beschloss, früher zu schließen. Die Party ist vorbei!

Als alle anderen gegangen waren, drängten sie und ihr Mann, der Tontechniker des Lokals, mich hinter der Bar in die Enge, und mit einschüchternder Körperhaltung begannen sie, ihre Vorwürfe und Missbilligungen auf mich abzuladen. Mir!  Sie versuchte zunächst, die Karte auszuspielen, dass sie von mir beleidigt wurde, weil ich ihre Buchungsrichtlinien in Frage gestellt hatte und dass das inakzeptabel sei, yadayada-yada, aber ich wusste, dass das nicht das entscheidende Problem war, da es währenddessen deutliche Anzeichen dafür gegeben hatte Im Verlauf des Abends, etwa als sie mir sagte, ich solle „den Schlüssel an den Türsteher geben, sobald du zugemacht hast“, deutete das darauf hin, dass sie ihre Einstellung erst später geändert hatte, als ich die Band zur Rede stellte. Trotzdem versuchte ich mich ein wenig zu erklären und erwähnte die freundliche Art, mit der ich ihre Buchung in Frage gestellt hatte, aber sie lehnte alles kategorisch ab mit einem „Wie kannst du es wagen, mein Urteilsvermögen in Frage zu stellen und vorzuschlagen, dass ich keine Hintergrundüberprüfung der Bands durchführe?“ dass ich einlade?“ Einen Moment lang starrten wir uns schweigend an, während das Feuer in unseren Augen knisterte. Ich vermute, dass sie erkennen konnte, dass mir ihre Empörung a) einen Dreck egal war, nachdem, was ich gerade durchgemacht hatte, und b) weil mir meine berechtigten Bedenken, dass sie eine homophobe Band buchen könnte, egal waren.

Dann hat sie sich verändert Ich unterbrach sie und warf ein: „Ich bin nicht jung; Ich bin ein 42 Jahre alter schwuler Mann.“ „Das spielt keine Rolle!“ sie schlug zurück. „Es ist wichtig“, antwortete ich knapp und bestimmt. Sie wechselte erneut die Gesprächsleitung. „Ich habe die Band eingeladen und sie sind meine Gäste, meine Gäste.“ Plötzlich erinnerte ich mich daran, wie sie mir kürzlich während einer anderen Schicht in der Bar gesagt hatte: „Ich bezahle dich nicht fürs Nachdenken“. Das hat sich gelohnt, ihr herrischer Narzissmus also. Sie fuhr fort: „Du vertrittst mich, wenn du hinter der Bar arbeitest. Behalte „Du Kiez-Miliz (sic) raus hier! Das wird zwischen uns nicht funktionieren. Ich bin zutiefst enttäuscht von dir und habe mehr erwartet!“ Zu diesem Zeitpunkt wurde die Stimmung unerträglich. Ich sah keinen konstruktiven Sinn darin, die Tortur fortzusetzen, also fragte ich einfach unverblümt: „Wo ist der Schlüssel zum Keller?“ Das heißt, ich möchte meine Sachen holen und hier verschwinden.

Sie folgte mir die Treppe hinunter; Ich sammelte meine Sachen ein; und ihr Ehemann, begleitete mich hinaus. Die Straßen waren leer und die Nacht war ruhig und als ich hörte, wie sich die Tür hinter mir schloss, fühlte es sich an, als würde ich aus einem bösen Traum erwachen. Ich schüttelte die Benommenheit des Schocks und des Unglaubens ab und machte mich auf den Heimweg. Auf dem Rückweg wirbelten in mir eine Mischung aus aufgewühlten Gefühlen und Gedanken herum, unter anderem finanzielle Unsicherheit, homophober Stress, Selbsteinschätzung; aber vor allem: Stolz. Stolz darauf, Würde und Integrität gegenüber kurzfristiger Arbeitsbequemlichkeit, verinnerlichter Homophobie und Selbsthass zu wählen. Ich begann das Screeching Weasel-Lied „I wanna be a homosexual“ zu summen und brach im Refrain in schallendes Gelächter aus.

Make homophobia pay!

 

Anmerkung der Redaktion: Welcher waschechte Punk und Punkmusiker ist bitte Homophob? Haben wir was verpasst? Die Verantwortlichen sollten sich Schämen!

An die Betreiber dieses ach-so-weltoffenen Clubs… Überlegt euch gut was ihr tut! Dies ist ein Forum der freien Meinungsäußerung, ihr habt euch verhalten, wie ihr euch verhalten habt und wenn dies nun öffentlich gemacht wird, ist das eure eigene Schuld!

Nach oben scrollen