Christina Crofts – WOmen In Rock mit dem Meisterwerk „Best Of Bottleneck“ (Musikplaylist) [ Blues Rock | Hard Rock | Female Fronted ]

Mit dem über Froghorn Records veröffentlichten Album „Best of Bottleneck“ präsentiert Christina Crofts eine Retrospektive, die gleichermaßen als Hommage, Selbstausdruck und künstlerische Standortbestimmung gelesen werden kann. Die australische Sängerin, Gitarristin und Songwriterin, die seit Jahrzehnten die Blues- und Roots-Szene ihres Landes prägt, beweist hier einmal mehr, dass sie zu den authentischsten Stimmen des Genres zählt. Bereits mit ihren früheren Veröffentlichungen und energiegeladenen Live-Auftritten auf Festivals wie dem Thredbo Blues Festival, dem Narooma Blues Festival oder der International Blues Challenge in Memphis USA hat sie sich eine treue Fangemeinde erspielt. Mit „Best of Bottleneck“ blickt sie nun zurück auf die wichtigsten Stationen ihres musikalischen Weges – und gleichzeitig nach vorn, mit der unverkennbaren Leidenschaft, die ihre Arbeit von Anfang an geprägt hat.

Frauen im Rock! Erlebt hier das Album „The Best Of Bottleneck“ von Christina Crofts

Das Album vereint handverlesene Favoriten aus ihrer gesamten Karriere, die neu gemastert wurden, um die dynamische Intensität ihrer Performances noch deutlicher zur Geltung zu bringen. Wie der Titel andeutet, steht hier das Spiel mit dem Bottleneck im Mittelpunkt – jener charakteristischen Spieltechnik, bei der eine Glas- oder Metallröhre über die Saiten gleitet und den Blues zum Singen bringt. Für Christina Crofts ist dieses Spiel nicht nur eine Technik, sondern ein Gefühl, eine Sprache, die sie meisterhaft beherrscht und mit der sie ihre Zuhörer direkt im Herzen trifft.

Ein Sound, der Körper und Seele zugleich berührt

Schon der Opener „Voodoo Queen“ macht unmissverständlich klar, worum es auf diesem Album geht: um Leidenschaft, Groove und den urtümlichen Geist des Blues. Der Song, inspiriert von der Legende der geheimnisvollen Julie Brown aus Louisiana, entfaltet eine mitreißende Energie. Der Sound ist rau, erdig und gleichzeitig hypnotisch – ein stampfender Rhythmus treibt den Song voran, während Christina Crofts mit ihrer markanten Stimme und der messerscharfen Slide-Gitarre eine düstere, fast magische Atmosphäre erschafft. Es ist der perfekte Auftakt für eine Platte, die zwischen Southern-Rock-Feuer und Blues-Intimität pendelt.

Das darauf folgende „Breakaway“ stammt ursprünglich aus ihrer 2016 erschienenen EP und war ein Hit auf den Amrap AirIt Regional Charts, wo es auf Platz 1 landete. Hier zeigt sich Crofts’ Gespür für Hooks und ihr Talent, technische Virtuosität mit eingängigen Melodien zu verbinden. Die Slide-Gitarre fließt hier nicht nur als Effekt ein, sondern trägt das gesamte Stück – ein Sinnbild für Crofts’ Fähigkeit, das Instrument sprechen zu lassen.
„Like We Used To“ wiederum ist ein Song voller Lebensfreude und Nostalgie. Die Gitarrenarbeit ist verspielt, der Beat treibend, und Christina Crofts erzählt mit spürbarem Augenzwinkern von vergangenen Tagen. Ihre Stimme erinnert an Lucinda Williams, doch sie verleiht dem Song eine unverwechselbare eigene Note: bodenständig, aufrichtig, direkt aus dem Bauch heraus. Der Song ist zugleich ein Beweis dafür, dass Crofts den Blues nicht als starres Genre versteht, sondern als lebendiges Ausdrucksmittel, das immer wieder neue Farben annehmen kann.

Zwischen Tradition und Moderne – die Kunst des Bottleneck-Spiels

Das Herzstück von „Best of Bottleneck“ ist die unverkennbare Slide-Gitarre, die hier in all ihren Facetten präsentiert wird – vom rauchigen Kneipenblues über druckvolle Rocknummern bis hin zu meditativen Instrumentals. Christina Crofts spielt mit einer Mischung aus Präzision und Gefühl, die nur wenige erreichen. Ihre Slides singen, heulen, jubeln, klagen – sie sind Stimme und Instrument zugleich.
In Songs wie „Lucy“ verbindet sie den Geist der 1950er Jahre mit einem modernen Blues-Rock-Sound, der an Künstler wie Bonnie Raitt oder Rory Gallagher erinnert. Der Track vereint rohe Energie mit feiner Melodik und unterstreicht Crofts’ Fähigkeit, die Geschichte des Genres zu ehren, ohne dabei in Nostalgie zu verfallen. „Stone Cold Tomb“ wiederum zeigt sie von ihrer rockigsten Seite – mit einer schneidenden Gitarre, kräftigem Schlagzeug und einer Stimme, die gleichermaßen wild und kontrolliert klingt.

Der Abschluss des Albums, „Escape to Blue“, ist eine rein instrumentale Nummer und gleichzeitig ein Statement. Ohne Worte erzählt Crofts eine Geschichte von Sehnsucht und Befreiung, getragen von glasklaren Slides und einer Dynamik, die zwischen Ruhe und Ekstase wechselt. Dieses Stück ist wie ein stilles Bekenntnis zu ihrem Instrument – und ein Beweis, dass große Musik keine Worte braucht, um verstanden zu werden.

Ein authentischer Klang mit Herz und Schweiß

Die Produktion von „Best of Bottleneck“ setzt auf Echtheit statt Perfektion. Man hört das Holz der Gitarren, das Atmen der Musiker, das spontane Zusammenspiel – Details, die den Songs Leben einhauchen. Das Album klingt, als wäre es live eingespielt worden, mit all der Energie und Unmittelbarkeit, die Christina Crofts’ Auftritte so besonders machen.

Das Remastering hebt die Tiefe und Wärme ihrer früheren Aufnahmen hervor, ohne den rauen Charme zu verlieren, der ihre Musik von jeher auszeichnet. Hier wird nichts geglättet oder überproduziert – der Sound bleibt organisch, ehrlich und direkt. Das verleiht dem Album einen Charakter, der sich wohltuend von der oft überpolierten Oberfläche moderner Produktionen abhebt.

Eine Musikerin mit Geschichte und Haltung

Christina Crofts’ Lebensweg ist eng mit ihrer Musik verwoben. Geboren in Coffs Harbour als Tochter eines norwegischen Einwanderers und einer australischen Mutter, entwickelte sie schon früh eine Leidenschaft für die Gitarre. In Sydney lernte sie den Gitarristen Steve Crofts kennen, mit dem sie später verheiratet war – eine Partnerschaft, die auch musikalisch prägend war. Über die Jahre formte sie ihren Stil, der sich durch emotionale Tiefe, starke Melodien und eine unnachahmliche Bühnenpräsenz auszeichnet.
Ihre Band, die Christina Crofts Band, hat sich in der australischen Blues-Szene fest etabliert und war auf zahlreichen Festivals vertreten. Mit „Best of Bottleneck“ setzt sie ein Zeichen: Sie blickt zurück auf eine reiche Karriere, ohne stehen zu bleiben. Dieses Album ist sowohl eine Rückschau als auch ein Aufbruch – ein Vermächtnis und ein Versprechen zugleich.

Ein Klang, der Grenzen überwindet

Was Christina Crofts auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, den Blues universell erfahrbar zu machen. Ihre Musik spricht Kenner des Genres ebenso an wie Menschen, die einfach ehrliche, handgemachte Musik lieben. In einer Zeit, in der viele Produktionen künstlich und austauschbar klingen, wirkt „Best of Bottleneck“ wie eine Rückkehr zu den Wurzeln – roh, ehrlich, leidenschaftlich.

Die Songs atmen Authentizität und Leben. Man spürt die Bühnenluft, hört den Schweiß tropfen, fühlt den Puls der Musik. Jeder Track erzählt eine Geschichte – nicht nur in Worten, sondern in Klangfarben, Dynamik und Atmosphäre. Diese Sammlung ist eine Einladung, sich auf eine Reise zu begeben, die von den Sümpfen Louisianas bis zu den staubigen Straßen Australiens führt – dorthin, wo der Blues immer zu Hause war.

Unser Fazit:

Mit „Best of Bottleneck“ gelingt Christina Crofts ein herausragendes Werk, das nicht nur ihr Können, sondern auch ihre Seele offenlegt. Dieses Album ist eine kraftvolle Sammlung zeitloser Blues- und Rockmomente, getragen von Leidenschaft, Erfahrung und einem unverwechselbaren Stil. Jeder Song ist ein Beweis ihrer Liebe zur Slide-Gitarre und ihrer Fähigkeit, Musik zu etwas Persönlichem, Intimem zu machen.
Best of Bottleneck“ ist ein Album, das tief unter die Haut geht – ein Werk, das die Vergangenheit ehrt und gleichzeitig den Blick in die Zukunft richtet. Es ist Musik, die nicht nach Trends sucht, sondern aus Überzeugung entsteht. Christina Crofts zeigt hier eindrucksvoll, dass wahre Kunst aus Gefühl, Handwerk und Hingabe entsteht – und dass der Blues, in den richtigen Händen, lebendiger ist denn je.

Mehr zu Christina Crofts im Netz:

Christina Crofts – Die offizielle Webseite:
https://www.christinacrofts.com

Christina Crofts bei Facebook:
https://www.facebook.com/christina.crofts/

Christina Crofts bei Spotify anhören:
https://open.spotify.com/artist/7rvfYM1062t2GUSrWIfbXQ

Nach oben scrollen